Archiv der Kategorie: Veröffentlichungen

Gastbeitrag bei Bürgerleben

Bei buergerleben.de habe ich einen Gastartikel „Über Backfische und eine ihre Lieblingsautorinnen – Henny Koch“ veröffentlicht.

Neugierig? Der Beitrag ist jetzt online!

Bürgerleben ist ein liebevoll gestaltetes Online-Portal, das sich ganz der Geschichte widmet – insbesondere dem Leben im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, also in der Belle Époque (ca. 1890–1914). 

Themenschwerpunkte sind das Alltagsleben von Adel, Bürgertum und einfachem Volk, Frauenleben und Emanzipation, Technik- und Industriegeschichte, alte Wörter und deren Bedeutung und historische Persönlichkeiten,

Bürgerleben ist eine Internetseite für alle, die sich für Geschichte begeistern – ob als Hobby, beruflich oder einfach aus Neugier. Besonders spannend ist die Mischung aus Wissenschaft, Alltag und Kultur.

Heute Bücher von Henny Koch lesen – WIE und WO?

Es stellt sich für so manchen Besucher dieser Website bestimmt die Frage, wie und wo man heutzutage noch Bücher von Henny Koch lesen kann.

Von Papas Junge gibt es seit April 2025 eine kommentierte Ausgabe, im Selbstverlag bei Kindle Direct Publishing erschienen. Diese kommentierte Ausgabe enthält neben dem vollständigen Backfischroman wertvolle Zusatzinformationen, wie:

  • Erklärungen schwieriger oder veralteter Wörter in den Fußnoten
  • Lebenslauf der Autorin
  • Hintergrundinformationen zum Werk
    • Entstehungszeit
    • Auflistung der Ausgaben, Übersetzungen und Adaptionen
    • Personenverzeichnis
    • Zusammenstellung der im Werk erwähnten Musik und Literatur
    • Gegenüberstellung der verschiedenen Illustrationen
    • Erzähltechnik
    • Rezeption
  • Text- und Bilddokumente zur historischen und literarischen Einordnung des Werks
  • Literaturhinweise

Man kann nun also die drei Bände über Papas Junge lesen, ohne mit der Frakturschrift kämpfen zu müssen. Denn Band 2 mit dem Titel Friedel Polten und ihre Rangen und Band 3 mit dem Titel Klein Großchen sind als „Books on Demand“-Versionen beim tredition Verlag erhältlich.

Inzwischen gibt es durch das Gutenberg-Projekt auch mehrere E-Texte von Henny Koch online:

Gutenberg-DE wurde in den Kindertagen des Internet im Jahr 1994 gegründet und bietet deutschsprachige E-Texte von Autorinnen und Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht, im Internet an.

Ebook-Versionen mehrerer Bücher gibt es bei Izzy´s freier Bibliothek und bei Freeditorial.


Natürlich kann man in Antiquariaten und Online-Auktionshäusern immer wieder die alten Ausgaben ergattern – mit ein bisschen Geduld auch zu vernünftigen Preisen. Allerdings muss man sich dann mit der Frakturschrift auseinandersetzen und anfreunden.


Wenn die „alte“ Schrift kein Problem darstellt, kann man online auch digitalisierte Versionen finden, z.B. in der digitalen Sammlung der Universitätsbibliothek Bielefeld, und dort speziell in der Kinder- und Jugendbuchsammlung von Aiga Klotz:

Allerlei Lustiges für unsere Mädels und Buben (1930)
Aus großer Zeit
Aus großer Zeit (1910)
Aus sonnigen Tagen (1920)
Die Traut (1928)
Die verborgene Handschrift (1918)
Die verborgene Handschrift (1926)
Die Vollrads in Südwest (1922)
Ein tapferes Mädchen (1914)
Ein tapferes Mädchen (1917)
Evchen der Eigensinn (1915)
Evchen der Eigensinn (1927)
Friedel Polten und ihre Rangen (1927)
Im Lande der Blumen (1913)
Jungfer Ursel (1922)
Mütterchen Sylvia (1915)
Papas Junge (1915)
Vater Jansens Sonnenschein (1937)
Von der Lach-Els und anderen (1924)
Wir Fünf (1930)

beim Hamburger Kulturgut Digital:

Irrwisch
Klein Großchen

bei der Digitalen Bibliothek der Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich 10):

Im Lande der Blumen (1914)

bei Schatzbehalter, der Elektronischen Bibliothek der ALEKI (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung) der Universität zu Köln und des Bilderbuchmuseums Burg Wissem (Museum der Stadt Troisdorf) :

Die Vollrads in Südwest

bei Wikicommons:

Mütterchen Sylvia


Digitalisierte niederländische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind in der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (DBNL) und bei Delpher zu finden:

Papa’s jongen (1907)
Papa’s jongen een verhaal voor meisjes [1907]
Vlindertje een verhaal voor meisjes [1908]
Luimige vertelsels [1910]
Frieda Polten en haar bengels [1928]


Auch digitalisierte polnische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind online verfügbar, und zwar in der polnischen Nationalbibliothek Biblioteka Narodowa:

Zuch dziewczyna : powieść dla młodych dziewcząt (1930)
Franka : powieść dla młodych dziewcząt (1931)

 

Henny Kochs Bücher im Projekt Gutenberg

Im Projekt Gutenberg-DE sind mehrere Werke von Henny Koch vorhanden:

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige E-Texte im Internet an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht. Viel Spaß beim Stöbern im Angebot!

 

Loading

Ein Lexikonbeitrag

Jetzt ist auch Henny Koch im „Lexikon Kinder- und Jugendliteratur“ aus dem Corian Verlag vertreten.
Diese Loseblattsammlung, die in den meisten Bibliotheken vorhanden ist, enthält seit der 25. Ergänzungslieferung (Juni 2005) einen von mir verfassten 23-seitigen Beitrag über Henny Kochs Leben und Werk.

Es sind zwölf Abbildungen enthalten: ein Porträtfoto der Schriftstellerin, ein Foto der Klause um 1950 (mit freundlicher Genehmigung der Familie Cartarius), die Todesanzeige aus der Bergsträßer Zeitung, Verlagsanzeigen, eine Einbanddecke und ein Einzelheft der illustrierten Mädchen-Zeitung „Das Kränzchen“, Gegenüberstellungen von alten und neuen Illustrationen und Buchcovern (d.h. Gegenüberstellung der Erstausgaben und der Neuausgaben aus den 1920er und 1930er Jahren).

Informationen zum „Lexikon Kinder- und Jugendliteratur“ finden Sie hier.
Außerdem gibt es online auch ein ausführliches Inhaltsverzeichnis dieses Sammelwerkes von Beiträgen über z. Z. 224 Autoren und Übersetzer, 30 Illustratoren, 32 Verlage/Verleger, 14 Institutionen und vieles mehr.
An Mädchenbuchautorinnen sind zum Beispiel enthalten: Lotte Betke, Kirsten Boie, Federica de Cesco, Berta Clément, Cornelia Funke, Thekla von Gumpert, Clementine Helm, Johanna Klemm, Astrid Lindgren, Christine Nöstlinger, Agnes Sapper, Tony Schumacher, Josephine Siebe, Adrienne Thomas, Else Ury, Jean Webster und Ottilie Wildermuth.

Loading