Herzlich Willkommen

Henny KochAuf dieser Website sind Informationen zu Henny Koch gesammelt – über ihr Leben, auch in Form einer Zeittafel.

Wer noch mehr in die Welt der Autorin eintauchen  möchte, kann hier die seit dem „Tag für die Literatur“  am 25. Mai 2025 online verfügbare multimediale Annäherung an ihr Leben und Werk unter besuchen.  

Es ist eine Auflistung ihrer Bücher zu finden, die in deutscher Sprache, aber in Übersetzungen auch in Argentinien, Brasilien, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Polen, Spanien und Ungarn erschienen sind.

Beispielhaft sind auch ein paar Texte von Henny Koch zu finden
und was in der Presse zu Lesen war,

  • als 2004 die Spurensuche in Henny Kochs Geburtsort Alsfeld begann,
  • dann im Herbst auch eine Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt stattfand,
  • als 2009 Henny Koch Thema beim hessischen „Tag für die Literatur“ wurde,  eine Ausstellung und ein literarischer Spaziergang sie in ihrem jahrzehntelangen Wohnort Jugenheim an der Bergstraße wieder in Erinnerung rief,
  • es jetzt sogar seit 2021 jährlich einen Henny-Koch-Preis für Seeheim-Jugenheimer Schülerinnen gibt.

 

Heute Bücher von Henny Koch lesen – WIE und WO?

Es stellt sich für so manchen Besucher dieser Website bestimmt die Frage, wie und wo man heutzutage noch Bücher von Henny Koch lesen kann.

Von Papas Junge gibt es seit April 2025 eine kommentierte Ausgabe, im Selbstverlag bei Kindle Direct Publishing erschienen. Diese kommentierte Ausgabe enthält neben dem vollständigen Backfischroman wertvolle Zusatzinformationen, wie:

  • Erklärungen schwieriger oder veralteter Wörter in den Fußnoten
  • Lebenslauf der Autorin
  • Hintergrundinformationen zum Werk
    • Entstehungszeit
    • Auflistung der Ausgaben, Übersetzungen und Adaptionen
    • Personenverzeichnis
    • Zusammenstellung der im Werk erwähnten Musik und Literatur
    • Gegenüberstellung der verschiedenen Illustrationen
    • Erzähltechnik
    • Rezeption
  • Text- und Bilddokumente zur historischen und literarischen Einordnung des Werks
  • Literaturhinweise

Man kann nun also die drei Bände über Papas Junge lesen, ohne mit der Frakturschrift kämpfen zu müssen. Denn Band 2 mit dem Titel Friedel Polten und ihre Rangen und Band 3 mit dem Titel Klein Großchen sind als „Books on Demand“-Versionen beim tredition Verlag erhältlich.

Inzwischen gibt es durch das Gutenberg-Projekt auch mehrere E-Texte von Henny Koch online:

Gutenberg-DE wurde in den Kindertagen des Internet im Jahr 1994 gegründet und bietet deutschsprachige E-Texte von Autorinnen und Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht, im Internet an.

Ebook-Versionen mehrerer Bücher gibt es bei Izzy´s freier Bibliothek und bei Freeditorial.


Natürlich kann man in Antiquariaten und Online-Auktionshäusern immer wieder die alten Ausgaben ergattern – mit ein bisschen Geduld auch zu vernünftigen Preisen. Allerdings muss man sich dann mit der Frakturschrift auseinandersetzen und anfreunden.


Wenn die „alte“ Schrift kein Problem darstellt, kann man online auch digitalisierte Versionen finden, z.B. in der digitalen Sammlung der Universitätsbibliothek Bielefeld, und dort speziell in der Kinder- und Jugendbuchsammlung von Aiga Klotz:

Allerlei Lustiges für unsere Mädels und Buben (1930)
Aus großer Zeit
Aus großer Zeit (1910)
Aus sonnigen Tagen (1920)
Die Traut (1928)
Die verborgene Handschrift (1918)
Die verborgene Handschrift (1926)
Die Vollrads in Südwest (1922)
Ein tapferes Mädchen (1914)
Ein tapferes Mädchen (1917)
Evchen der Eigensinn (1915)
Evchen der Eigensinn (1927)
Friedel Polten und ihre Rangen (1927)
Im Lande der Blumen (1913)
Jungfer Ursel (1922)
Mütterchen Sylvia (1915)
Papas Junge (1915)
Vater Jansens Sonnenschein (1937)
Von der Lach-Els und anderen (1924)
Wir Fünf (1930)

beim Hamburger Kulturgut Digital:

Irrwisch
Klein Großchen

bei der Digitalen Bibliothek der Goethe-Universität Frankfurt (Institut für Jugendbuchforschung, Fachbereich 10):

Im Lande der Blumen (1914)

bei Schatzbehalter, der Elektronischen Bibliothek der ALEKI (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung) der Universität zu Köln und des Bilderbuchmuseums Burg Wissem (Museum der Stadt Troisdorf) :

Die Vollrads in Südwest

bei Wikicommons:

Mütterchen Sylvia


Digitalisierte niederländische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind in der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (DBNL) und bei Delpher zu finden:

Papa’s jongen (1907)
Papa’s jongen een verhaal voor meisjes [1907]
Vlindertje een verhaal voor meisjes [1908]
Luimige vertelsels [1910]
Frieda Polten en haar bengels [1928]


Auch digitalisierte polnische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind online verfügbar, und zwar in der polnischen Nationalbibliothek Biblioteka Narodowa:

Zuch dziewczyna : powieść dla młodych dziewcząt (1930)
Franka : powieść dla młodych dziewcząt (1931)