Wer noch mehr in die Welt der Autorin eintauchen möchte, kann hier die seit dem „Tag für die Literatur“ am 25. Mai 2025 online verfügbare multimediale Annäherung an ihr Leben und Werk unter besuchen.
als 2004 die Spurensuche in Henny Kochs Geburtsort Alsfeld begann,
dann im Herbst auch eine Ausstellung in der Universitäts- und Landesbibliothek in Darmstadt stattfand,
als 2009 Henny Koch Thema beim hessischen „Tag für die Literatur“ wurde, eine Ausstellung und ein literarischer Spaziergang sie in ihrem jahrzehntelangen Wohnort Jugenheim an der Bergstraße wieder in Erinnerung rief,
es jetzt sogar seit 2021 jährlich einen Henny-Koch-Preis für Seeheim-Jugenheimer Schülerinnen gibt.
Es stellt sich für so manchen Besucher dieser Website bestimmt die Frage, wie und wo man heutzutage noch Bücher von Henny Koch lesen kann.
Von Papas Junge gibt es seit April 2025 eine kommentierte Ausgabe, im Selbstverlag bei Kindle Direct Publishing erschienen. Diese kommentierte Ausgabe enthält neben dem vollständigen Backfischroman wertvolle Zusatzinformationen, wie:
Erklärungen schwieriger oder veralteter Wörter in den Fußnoten
Lebenslauf der Autorin
Hintergrundinformationen zum Werk
Entstehungszeit
Auflistung der Ausgaben, Übersetzungen und Adaptionen
Personenverzeichnis
Zusammenstellung der im Werk erwähnten Musik und Literatur
Gegenüberstellung der verschiedenen Illustrationen
Erzähltechnik
Rezeption
Text- und Bilddokumente zur historischen und literarischen Einordnung des Werks
Gutenberg-DE wurde in den Kindertagen des Internet im Jahr 1994 gegründet und bietet deutschsprachige E-Texte von Autorinnen und Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht, im Internet an.
Natürlich kann man in Antiquariaten und Online-Auktionshäusern immer wieder die alten Ausgaben ergattern – mit ein bisschen Geduld auch zu vernünftigen Preisen. Allerdings muss man sich dann mit der Frakturschrift auseinandersetzen und anfreunden.
bei Schatzbehalter, der Elektronischen Bibliothek der ALEKI (Arbeitsstelle für Kinder- und Jugendmedienforschung) der Universität zu Köln und des Bilderbuchmuseums Burg Wissem (Museum der Stadt Troisdorf) :
Digitalisierte niederländische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind in der Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren (DBNL) und bei Delpher zu finden:
Auch digitalisierte polnische Ausgaben von Henny Kochs Büchern sind online verfügbar, und zwar in der polnischen Nationalbibliothek Biblioteka Narodowa: