Il birichino di papa bei wikiwand
Im Projekt Gutenberg-DE sind mehrere Werke von Henny Koch vorhanden:
Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige E-Texte im Internet an. Dabei handelt es sich in den meisten Fällen um Texte von Autoren, die vor mehr als 70 Jahren verstorben sind und auf deren Werke deshalb kein Urheberrechtsanspruch mehr besteht. Viel Spaß beim Stöbern im Angebot!
Bei einem Besuch in der Bodleian Library, der Hauptbibliothek der Universität Oxford, durfte ich mir „Froschkönig“, ein von Henny Koch dramatisiertes Märchen anschauen. Diese Broschüre – ähnlich einem Reclam-Heft und im Jahr 1906 von Blackie and Son veröffentlicht – richtete sich an englische Schüler, die Deutsch lernten. Auf der letzten Seite werden Vokabeln und Redewendungen erklärt, wie z.B. „ums Haar“ als „very nearly“ oder „Melodei“ als „older form of Melodie“. In gleicher Ausstattung ist auch noch „Dornröschen“ erschienen.
Im Rahmen des hessenweiten »Tag für die Literatur« im Mai 2009 haben sich Schüler der Albert-Schweitzer-Schule in Alsfeld mit den lokalen SchriftstellerInnen beschäftigt, deren Biografien präsentiert und Gedenktafeln für sechs Autoren eingeweiht.
Jetzt findet dieses Projekt, das von Deutsch- und Geschichtslehrer Michael Rudolf initiiert wurde, eine Fortsetzung in Form einer Publikation über die Alsfelder Literaten, die im Juni erscheinen soll.
Am 27. Februar war ich nun zu Besuch in Alsfeld, um mich mit der Arbeitsgruppe zu treffen, die sich mit Henny Koch und ihrem Werk auseinandersetzt. Auf ein erstes Gespräch folgte ein Empfang im Rathaus, zu dem Bürgermeister Ralf A. Becker eingeladen hatte. Beim anschließenden Spaziergang durch Alsfeld haben wir auch die Gedenktafel für Henny Koch besucht.
In zwei Alsfelder Zeitungen sind Artikel über dieses Treffen erschienen.
Seit dem diesjährigen hessischen Tag für die Literatur gibt es in Alsfeld am Ludwigsplatz einen Gedenkstein für Henny Koch:
Henny Koch
1854 – 1925
Henriette (Henny) Koch war die Tochter des Alsfelder Fabrikanten Karl August Koch, dessen „Leinenfabrikation und Färberei“ am Ludwigsplatz 2/3 lag. Henny Koch zog bereits 1881 mit ihrer verwitweten Tante Sophie Ernst nach Jugenheim an der Bergstraße.
Die in Alsfeld geborene Schriftstellerin war als Jugendbuchautorin und Übersetzerin äußerst erfolgreich. Sie veröffentlichte vor allem Bücher für junge Mädchen, die meist in vielerlei Sprachen übersetzt wurden.
„Heiligabend!
Die Dämmerung sank hernieder, schon sehr frühe, denn der Tag war grau. Leise, leise fiel Flocke um Flocke vom Himmel und bettete sich sachte, sachte, wo sie eben hintraf, auf Straße, Busch und Baum, auf Giebel und First, auf jeder Kante und jeden Vorsprung. Allmählich hüllte sich die Erde still und feierlich in ihr weißes Festgewand, und still und feierlich zog die Christnacht herauf.“
Henny Koch in „Papas Junge“, 1905, S. 325/6
Ich wünsche allen Besuchern dieser Homepage ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Jahr 2005!
Dana Rothstein.
P.S. Als Weihnachtsgeschenk gibt es übrigens eine neue Seite mit weihnachtlichen Gedichten von Henny Koch.